- Sie sind hier:
- A-Z
- Kita Kunterbunt - Schmergow
Aufrufe: 5041
Kita Kunterbunt - Schmergow
- Art:
- Gemeinde Groß Kreutz
- Kategorien:
- Allgemeine Info
- Leiterin:
Frau Jana Walther
Dorfstr. 5
14550 Groß Kreutz (Havel)
OT Schmergow
Telefon: 033207/32579 Fax: 033207/544839 E-Mail:
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
6.00 bis 17.00 Uhr
Schließzeiten:
Sommerschließzeit: 29.06. bis 10.07.2020
>>>Ausweich-Kitas: Kita "Am Mühlenberg" Deetz, Kita "Bummihaus" Jeserig,
Kita "Storchennest" Groß Kreutz oder Kita "Götzer Landmäuse"Götz
Brückentag: 22.05.2020
>>>Ausweich-Kita: Kita Schenkenberg
Weihnachten: 24.12.2020 bis 01.01.2021
>>>Ausweich-Kita: Kita Schenkenberg
Schließzeiten 2021
12.07. bis 23.07.2021
Weiterbildungstage am 20. und 21.05.2021, Brückentag am 14.05.2021
Weihnachten: 24.12. bis 31.12.2021
Ausweichkita für den Brückentag und die Weihnachtsschließzeit ist die Kita Deetz.
(außer 24.12. und 31.12.21)
Weiterbildungstage: 20.05. und 21.05.12
Gruppen:
2 Krippengruppe 0 - 3 Jahre
3 Kindergartengruppe 3 - 6 Jahre
Betreuungsplätze: 45
Schlafzeiten:
Krippe: 12.00 Uhr - 14.00 Uhr 8.00 Uhr Frühstück
Kindergarten: 12.30 Uhr - 14.00 Uhr 9.30 Uhr Obstpause
Mahlzeiten:
11.30 - 12:00 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Kaffeetrinken
Räumlichkeiten:
2 Krippenräume 1 Garderobe
2 Kindergartengruppenräume 1 Küche im Keller
1 Bewegungsraum 3 Waschräume
1 Hortgruppenraum + 3 kl. Spielräume 1 weitläufiger Spielplatz mit vers. Spielgeräten
Unser Team stellt sich vor:
J. Walther Leiterin + Erzieherin in den vers. Gruppen
A. Steinicke Erzieherin der Krippengruppe
S. Fleßner Erzieherin der Krippengruppe
D. Walter Erzieherin der Kindergartengruppe
A. Kleineberg Erzieherin/ stellv. Leitung
H. Grothmann Erzieherin der Kindergartengruppe
N.Habig Erzieherin
S. Hörster Auszubildende
S. Schünemann techn. Kraft
2015 - Gründung eines Fördervereins, welcher eng mit der Kita zusammenarbeitet.
Wir arbeiten mit den "Grenzsteinen der Entwicklung" - einem Instrument zur Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten.Ebenso mit den "Meilensteinen der Sprachentwicklung" - einem Instrument zur Früherkennung von Sprachauffälligkeitenund führen dazu einmal jährlich mit den Eltern ein Entwicklungsgespräch.
Den Mitgliedsantrag für unseren Förderverein finden Sie hier:
Unser pädagogisches Konzept:
Das pädagogische Konzept in unserem Krippen- und Kitabereich richtet sich nach
dem Brandenburger Bildungsprogramm mit seinen 6 Bildungsbereichen:
Körper, Bewegung und Gesundheit
Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
Musik
Darstellen und Gestalten
Mathematik und Naturwissenschaft
Soziales Leben
Durch diese 6 Bildungsbereiche werden die "Grundsätze der Elementaren Bildung" im Land Brandenburg bestimmt. Sie geben unserer Kitaarbeit einen pädagogischen Rahmen, den es mit Leben zu füllen gilt. Sie sind untereinander gleichrangig und überschneiden sich in vielen Bereichen unseres Kitaalltages.
Durch die Arbeit nach den "Grundsätzen der Elementaren Bildung" soll die Fähigkeit der Kinder gefördert werden, sich aktiv und auf vielfältige Weise mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
Wie beziehen wir die Eltern ein?
Elternversammlung 1x jährlich
Einbindung der Eltern:
- bei Festen (Aufbau, Abbau, Kinderschminken, Kuchenverkauf, Bastelstraße)
- im Gruppen- und Kitaalltag: Wer bringt was mit? z.B. Taschentücher, Obst etc.
Ausleihe von Spiel- und Beschäftigungsmaterial
Theateraufführungen
Sachspenden, Geldspenden
Kuchen backen
Begleitpersonen bei Ausflügen
Verlegung von Gruppenfesten (z.B. Weihnachtsfeier)
Gruppenraumrenovierungen
Elterngespräche
Anmeldung:
Die Anmeldung und Aufnahme der Kinder ist während des ganzen Jahres
möglich und erfolgt über die Gemeindeverwaltung.
Ihre Kita "Kunterbunt"