Groß Kreutzer Str. 7, 14550 Groß Kreutz (Havel) OT Deetz
Tel.: 033207/32116
Email:
Internet: -
Leiterin:
Frau Liane Schmidtke
Stellvertretende Leiterin:
Frau Manuela Ruppin
Groß Kreutzer Str. 7
14550 Groß Kreutz (Havel)
OT Deetz
Telefon: | 033207/32116 |
Fax: | 033207/544745 |
E-Mail: |
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 6.00 bis 17.00 Uhr
Schließzeiten:
28.07.2025 bis 08.08.2025
Weiterbildungstage
13.03. und 14.03.2025
Brückentage
02.05.2025 und 30.05.2025 und 02.01.2026
Weihnachtsschließtage
24.12.24 bis 01.01.25
24.12.2025 bis 01.01.2026
Für die jeweils geschlossenen Kindertagesstätten bieten alle offenen Einrichtungen eine Ausweich-Betreuung an.
An den angegebenen Brückentagen und zur Weihnachtsschließzeit ist 2023 die Kita Bummihaus in Jeserig / 2024 die Kita Götzer Landmäuse als Ausweichmöglichkeit bei nachgewiesenem Bedarf geöffnet.
Die Ausweichbetreuung während der Schließzeiten ist bis zum 31.03.2023 in der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit den Bescheinigungen der Arbeitgeber zu beantragen.
Betreuungsplätze: 59
Gruppen:
Mahlzeiten:
Schlafenszeiten:
Räumlichkeiten/Außenanlagen:
|
Unser Team stellt sich vor:
Liane Schmidtke: | Leiterin und Sprachstandserzieherin |
Manuela Ruppin Susann Machein |
Stellvertretende Leiterin und Erzieherin der Kitagruppe 5 Erzierhin der Kitagruppe 5 |
Julia Heymann | Erzieherin der Kitagruppe 4 |
Marina Marten Jenny Kuttner |
Erzieherin der Kitagruppe 3 Erzieherin der Kitagruppe 2 |
Sebastian Lange und Cornelia Tügge | Erzieher/-in in der Krippengruppe |
Marie-Luis Noack | Auszubildende |
Unser pädagogisches Konzept:
Das pädagogische Konzept in unserem Krippen- und Kitabereich richtet sich nach
dem Brandenburger Bildungsprogramm mit seinen 6 Bildungsbereichen:
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
- Musik
- Darstellen und Gestalten
- Mathematik und Naturwissenschaft
- Soziales Leben
Durch diese 6 Bildungsbereiche werden die „Grundsätze der Elementaren Bildung“ im Land Brandenburg bestimmt. Sie geben unserer Kitaarbeit einen pädagogischen Rahmen, den es mit Leben zu füllen gilt. Sie sind untereinander gleichrangig und überschneiden sich in vielen Bereichen unseres Kitaalltages.
Durch die Arbeit nach den „Grundsätzen der Elementaren Bildung“ soll die Fähigkeit der Kinder gefördert werden, sich aktiv und auf vielfältige Weise mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
Wie beziehen wir die Eltern ein?
- Elternversammlung 1-2mal jährlich
- Einbindung der Eltern:
- bei Festen (Aufbau, Abbau, Kinderschminken, Kuchenverkauf, Bastelstraße)
- im Gruppen- und Kitaalltag: Wer bringt was mit? z.B. Taschentücher, Obst etc. - Ausleihe von Spiel- und Beschäftigungsmaterial
- Theateraufführung
- Sachspenden, Geldspenden
- Kuchen backen
- Begleitpersonen bei Ausflügen
- Verlegung von Gruppenfesten (z.B. Weihnachtsfeier, Abschlussfeier der
- Vorschule) in die häusliche Atmosphäre einzelner Kinder und Eltern, die sich dazu bereit erklären
- Besorgungen (z.B. IKEA-Einkäufe, Apotheke)
- Gruppenraumrenovierungen
- Elterngespräche
- tägliche Tür- und Angelgespräche in der Bringe- und Abholsituation
- Auskunft darüber: Wie ist der Tag gelaufen? Gab es etwas Besonderes? Ist etwas vorgefallen? (Kurzinfo)
Anmeldung:
Während der Öffnungszeiten jederzeit in der Gemeinde oder in der Kita möglich, telefonisch oder persönlich. Unsere Leiterin führt interessierte Eltern gerne durch unsere Kita.
Ihre Kita „Am Mühlenberg“
weitere Dokumente:
Kinderschutzhandlungsleitfaden - Schutzkonzept der Gemeinde Groß Kreutz (Havel)